Oft gestellte Fragen (FAQ)

Allgemein

Wofür steht 'OwnHome'?

Ownhome = Mein eigenes Heim, nicht weil es mir gehört, sondern weil ich die Verantwortung für mein zu Hause übernehme. Die Verantwortung für mein Heim, das die Verbundenheit mit unserem gemeinsamen Heim, unserer Erde, mit berücksichtigt. So, dass es ein „gutes Leben“ für alle ermöglicht.

Heilung statt Teilung!

Was sind die Grundgedanken der SoBaWi?

Voraussetzung: Auf WECHANGE registrieren

Was sind kriterien einer solidarischen Bauwirtschaft Baustelle?

  • Eigenverantwortung der Baufamilie:

    • Baut das Haus selber mit Unterstützung der SoBaWi

    • Stellt selbständig ein Projektteam zusammen

    • Sammelt selbst Informationen über Technik, Wasserversorgung,

  • Energie Konzepte

  • Die Baufamilie sollte mehrere Tage ein SoBaWi Projekt erleben (mitarbeiten)

  • Reduzierte weltgerechte Quadratmeterzahl der Wohnfläche.

  • Bodenversiegelung wird versucht auf ein Minimum zu reduzieren.

  • Ein möglichst hoher Grad an Autarkie wird angestrebt.

  • Es wird weit möglichst mit Ökologischen Materialien gebaut.

  • Finanzielle Transparenz des gesamten Projektes.

  • Bereitstellen von Erfahrungen und Plänen im SoBaWi Netzwerk.

  • Versorgung der SoBaWi Helfer während der Baustellen Zeit:

    • Schlafmöglichkeiten

    • Verpflegung

    • Energieausgleich

    • Wetterschutz auf der Baustelle

    • Sanitäre Einrichtungen

    • Erste Hilfe Einrichtung

Kommunikation, Treffen

Hat die SoBaWi eine Telegram Gruppe?

Ja, dort bekommt man einen ungefähren Einblick und kann seine Fragen los werden. Um in die Telegram Gruppe aufgenommen zu werden, schreibt bitte eine Email an info@ownworld.org mit einer kurzen Vorstellung und der Bitte in die Telegram Gruppe aufgenommen zu werden.

Gibt es regelmäßige Treffen?

Wir versuchen uns alle 4 Wochen online zu treffen. Zugang zu dem Online Treffen bekommt ihr über die Telegram Gruppe.

Dokumentation

Gibt es eine Art Dokumentenmanagement/Groupware?

Wir nutzen derzeit (Stand July 2022) wechange als Plattform um unsere Dokumente zu verwalten. Protokolle werden als Pads abgelegt, wobei Dokumente Präsentationen, Tabellen, Dokumente in der Cloud als OpenOffice Dateien verwaltet werden. Diese OpenOffice Dateien können online bearbeitet werden und sie erlauben kolaboratives Arbeiten. Wir lassen nur Menschen in unser wechange Projekt, die wir kennen. Bist Du Mitglied in der Telegram Gruppe und hast Dich dort vorgestellt, oder hast an einem Online/Offline Treffen teilgenommen, bekommst Du auch Zugang zu wechange

Auf WECHANGE registrieren

Um unsere Dokumente zu sehen/bearbeiten, musst Du Dich

  1. Auf WECHANGE registrieren (Das geht über dieses Formular).

  2. Danach die Mitgliedschaft im Projekt SoBaWi beantragen (Das geht hier).

  3. Nach der Anmeldung solltest Du dich über die Telegram Gruppe mit einem Administrator in Verbindung setzen, damit er dich so schnell wie möglich freischalten.

  4. Sobald Du freigeschaltet bist, kann es losgehen.

Wie nutze ich die WeChange Cloud

Logo
Figure 1. Logo

Gibt es eine Liste mit SoBaWi Projekten/Baustellen?

Voraussetzung: Auf WECHANGE registrieren

Ja, die gibt es in unserem wechange Projekt. Sie ist privat und nur Mitglieder unseres wechange Projektes haben Zugang zu der Liste. Projektübersicht

Gibt es Kontaktmöglichkeiten zu Experten/Bauherren?

Voraussetzung: Auf WECHANGE registrieren

Ja, die gibt es in unserem wechange Projekt. Sie ist privat und nur Mitglieder unseres wechange Projektes haben Zugang zu der Liste. Kontaktmöglichkeiten

Gibt es einen Kalender?

Voraussetzung: Auf WECHANGE registrieren

Ja, es gibt einen Kalender in WeChange.

WeChange Kalender synchronisieren?

Kann ich den Kalender mit dem Kalenderprogramm auf meinem Smartphone, Tablet oder PC synchronisieren?

Ja, siehe dieses Erklärung

Baustelle

Ihr tanzt auf der Baustelle? Das ist doch ein Witz, oder?

Organisation

Wie organisiert ihr euch intern?

Auf dem Sommertreffen 8/2022 wurde beschlossen, dass wir uns soziokratisch organisieren.
Entscheidungen/Beschlüsse werden nach der Konsent Methode getroffen und im Beschlussbuch festgehalten. Beschlüsse haben ein 'Verfallsdatum' bzw. ein Wiedervorlagedatum, zudem ggf. der Beschluss neu zu treffen ist.

Es gibt folgende Kreise

Ausbildung

Der Arbeitskreis erforscht die Möglichkeiten der Entwicklung einer freien Ausbildung eingebettet in die solidarische Bauwirtschaft, in der ein breites Spektrum an Wissen über das natürliche und autarke Bauen und Leben weitergegeben wird.

Carl, Eddi, Henrik, Jojo, Joscha, Klemens, Lucas, Manuela, Sarah

Baustelle

Der Arbeitskreis befasst sich mit allen Fragestellungen, welche mit einer SoBaWi-Baustelle zu tun haben. Es soll im ersten Schritt ein Leitfaden entwickelt werden, der die wichtigsten Punkte einer SoBaWi-Baustelle enthält.

Anne, Christoph, Henrik, Jolande, Kathrin, Lucas, Nina,

Digitales

Christian, Fredy, Timm

Finanzen

Der Arbeitskreis befasst sich mit allen Fragestellungen, welche innerhalb und mit der SoBaWi das Themenfeld der Finanzen betreffen. Dabei soll in einem ersten Schritt ein transparentes solidarisches Konzept als Orientierung / Leitfaden auf Projektebene erarbeitet werden. Dieses Konzept dient als Übergangslösung und soll immer auf die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten anpassbar bleiben. In einem weiteren Schritt wollen wir eine Vision für die Zukunft unseres internen Umgangs mit Finanzen entwickeln.

Carl, Jolande, Josha, Lucas, Stefan, Stephi

Fredi, Fredy, Joande, Johannes, Joscha, Julian, Klemens, Martin, Michael, Mike, Sarah, Tanja, Timm

Projekt

Mike, Ralf

Redaktion

Der Arbeitskreis Redaktion erstellt Inhalte und stellt sie für Interne und öffentliche Medien zur Verfügung.

Johannes, Klemens, Manuela, Sarah, Volker, Christian & Fredy als Unterstützer bei digitalen Angelegenheiten.

Gibt es einen Verein?

Die solidarische Bauwirtschaft ist Teil des offiziellen gemeinnützigen Verein regional genial e.V. Wenn Du dem Verein beitreten möchtest, dann schreib bitte an: info@ownworld.org

INFO: Es gibt im Moment eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Gründung eines eigenständigen Dachvereins auseinandersetzt. Mehr dazu in unserer Telegram Gruppe.

Kann ich Spenden?

Selbstverständlich freuen wir uns auch über Spenden auf das Konto von

Regionalgenial Zollernalb e.V.
IBAN: DE18 4306 0967 7036 5937 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: "SoBaWi" und ggf. dein Name/Adresse.

Wir können eine Spendenbescheinigung (gemeinnütziger Verein) ausstellen.